Final Audio A10000
Final Audio hat mit dem A10000 etwas Besonderes erschaffen. Während die meisten Hersteller auf bewährte Materialien zurückgreifen, hat sich das japanische Unternehmen dazu entschlossen, echte Diamanten für die Treibermembranen zu verwenden. Klingt verrückt – ist aber brillant umgesetzt.
Wesentliche Merkmale
- Echtes Diamant-Diaphragma – Unverformbar, extrem verzerrungsarm
- CNC-Edelstahlgehäuse – Côtes de Genève-Finish, resonanzfrei
- Ultra-Low Distortion – Hundertfach geringere Bassverzerrung
- Neuer Polyurethan-Surround – Molekulare Bindung, perfekte Federung
- Geschraubte Konstruktion – wartungsfreundlich, extrem robust
- Premium Kabel – Silber/ePTFE, 4.4mm symmetrisch, MMCX
Warum Diamant?
Jeder Lautsprechertreiber steht vor der gleichen grundlegenden Herausforderung: Die Membran muss sich schnell bewegen und dabei ihre Form perfekt beibehalten. Wenn der Bass hart auftrifft oder die Lautstärke steigt, beginnen herkömmliche Materialien zu knicken. Sie verbiegen sich leicht, klingen aus oder schwingen nach – und das ist der Punkt, an dem es zu Verzerrungen kommt.
Diamant umgeht dieses Problem vollständig. Das Material ist so steif, dass es sich praktisch nicht verformen lässt, und leitet den Schall dennoch mit unglaublicher Geschwindigkeit. Final gibt sich auch nicht mit synthetischen Beschichtungen ab. Sie verwenden einen echten Diamantfilm, der auf einem Siliziumsubstrat gezüchtet und dann belichtet wird – zurück bleibt eine hauchdünne, aber praktisch unzerstörbare Membran.
Die Umgebung macht den Unterschied aus
Eine Diamantmembran allein reicht nicht aus. Sie braucht eine perfekte Aufhängung, sonst ist die beste Membran der Welt nutzlos. Final hat eine maßgeschneiderte Polyurethan-Sicke entwickelt, die speziell auf die minimale Masse der Diamantfolie abgestimmt ist.
Hier wird es clever: Anstatt die Komponenten zusammenzukleben, verschweißt Final die Membran und die Einfassung auf molekulare Weise. Ein thermo-pneumatischer Prozess macht sie buchstäblich zu einem Stück. Keine Kleberückstände, keine Fertigungstoleranzen.
Auch die Schwingspule wurde komplett überarbeitet. Eine zweischichtige Konstruktion verhindert Gewichtsschwankungen und sorgt für eine reibungslose, gleichmäßige Bewegung.
Was bedeutet das für den Klang?
Die Messungen sprechen Bände: Der A10000 erreicht im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern hundertmal geringere Verzerrungswerte im Bassbereich. Das hört man sofort. Der Bass dröhnt nicht nur – er hat Form und Präzision.
Der Mitteltonbereich profitiert am meisten von dieser kristallklaren Membran. Stimmen erhalten eine fast unheimliche Dreidimensionalität. Man nimmt jeden Atemzug, jeden subtilen Tonfall wahr.
Es sind die Höhen, in denen der Diamant wirklich glänzt. Wo andere Lautsprecher bei Beckencrashs oder Geigenpizzicatos auseinanderfallen, bleibt der A10000 völlig gelassen. Selbst die komplexesten Passagen werden mühelos aufgelöst.
Aus dem Vollen gefräst
Das Gehäuse kommt direkt aus einer CNC-Fräse. Ein Block aus rostfreiem Stahl wird bearbeitet, bis die gewünschte Form entsteht. Das kostet Zeit und Geld, beseitigt aber jede Spur von Gehäuse-Resonanz.
Die Oberfläche trägt das traditionelle „Côtes de Genève“-Muster – ein wellenförmiges Finish der Schweizer Uhrmacherkunst. Das sieht nicht nur gut aus, sondern unterbricht auch interne Reflexionen.
Durchdachte Technik
Final hat auf Klebstoffe komplett verzichtet. Alles ist verschraubt. Das macht den A10000 nicht nur robuster, sondern auch richtig servicefreundlich. Ein erfrischender Ansatz in einem Zeitalter der geplanten Obsoleszenz.
Technische Daten
- Gehäuse: CNC-gefräster rostfreier Stahl
- Treiber: Dynamisch mit True Diamond-Membran
- Verbindung: MMCX
- Kabel: Silber mit ePTFE-Mantel, 4,4 mm symmetrisch
- Länge: 1,2 Meter
- Empfindlichkeit: 99 dB/mW
- Impedanz: 13 ohms
- Gewicht: 63 Gramm pro Paar
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.